Erste Schritte

Vorlesungszeit

Sommersemester 2010: 12. April 2010 bis 23. Juli 2010

Wintersemester 2010/11: 11. Oktober 2010 bis 4. Februar 2011

Semesterunterlagen

Etwa vier Wochen nach Deiner Einschreibung und der Überweisung des Sozialbeitrags sowie der Studiengebühren bekommst Du Deine Semesterunterlagen zugeschickt. Neben dem StudentInnenausweis, der gleichzeitig Fahrausweis (Studi-Ticket) im Tarifgebiet des VRS ist, enthalten die Semesterunterlagen auch Studienbescheinigungen (z.B. für BAföG-Amt, Kindergeldkassen, u.ä.) eine Studiendokumentation mit allen wichtigen Daten Deines Studienverlaufs, die auf der Rückseite einen Belegbogen enthält. Auf diesem solltest Du jedes Semester die besuchten Seminare, Vorlesungen und Praktika eintragen. Weitere Informationen zur Einschreibung etc. findest Du hier ...

Vorkurse und Eingangstests

Erkundige Dich frühzeitig in den jeweiligen Instituten und Seminaren nach Eingangstests (z.B. Anglistik) und Vorkursen (z.B. mathematisch-physikalische Fächer).

Anmeldungen zu Veranstaltungen

In einigen Fächern musst Du Dich zu bestimmten Veranstaltungen im Vorhinein anmelden. Wo das zutrifft, erfährst Du am besten in den Fachschaften, bei den Fachberatern (Liste im blauen Vorlesungsverzeichnis unter Studienberatung), aus den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen oder Durch Aushänge im Institut bzw. Seminar. Erkundige Dich darüber schon vor Studienbeginn. In vielen Fächern werden zudem Plätze extra für ErstsemesterInnen freigehalten.

Vorlesungsverzeichnisse

Welche Veranstaltungen angeboten werden, steht in den Vorlesungsverzeichnissen. Derer gibt es je nach Fachbereich bis zu drei Stück:

  1. Das große blaue Vorlesungsverzeichnis enthält neben den Veranstaltungen aller Fachbereiche auch alle Adressen und sonstige wichtige Informationen. Es ist für 3,60 € im Buchhandel erhältlich. Eine frühzeitige Anschaffung als Orientierungshilfe zum Semesterbeginn ist zu empfehlen, da Du darin auch alle wichtigen Adressen und Telefonnummern findest. Allerdings sind die darin aufgeführten Veranstaltungen manchmal zum Ende der Semesterferien schon veraltet, da das Vorlesungsverzeichnis bereits früh gedruckt wird. Zur Erstellung des Stundenplans sind daher die KVVs besser (siehe unten).
  2. Die einfachen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Institute und Seminare, die es aber nicht in allen Fakultäten/Fachbereichen gibt, sind erhältlich in den Fachbereichssekretariaten und Fachschaften. Sie stellen im Prinzip einen fachspezifischen Auszug aus dem großen blauen Vorlesungsverzeichnis dar.
  3. Die Kommentierten Vorlesungsverzeichnisse (KVVs) der einzelnen Institute, Seminare bzw. Fachschaften sind erhältlich bei den Sekretariaten und Fachschaften und werden meist gegen einen Unkostenbeitrag abgegeben. Diese Vorlesungsverzeichnisse sind in der Regel die nützlichsten, weil sie nicht nur über Namen, Orte und Zeiten der Veranstaltungen informieren, sondern auch kurz die Inhalte skizzieren. KVVs sind allerdings nicht in allen Studienfächern üblich.

Studien- und Prüfungsordnungen

Diese Ordnungen regeln, was Du im Laufe Deines Studiums notgedrungen belegen musst, welche Scheine und Prüfungen Dir bevorstehen, welche Vorkenntnisse erwartet werden (z.B. im fremdsprachlichen Bereich) etc.

Du bekommst die Studien- und Prüfungsordnungen in den Fachbereichssekretariaten, beim Dekanat, bei der Zentralen Studienberatung oder gelegentlich auch bei der Fachschaft. Besorge sie Dir auf jeden Fall, damit Du dein Studium richtig planen kannst.

Falls keine aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen erhältlich sind, erkundige Dich am besten bei den zuständigen Fachberatern/Prüfungsämtern/Fachschaften, welche Regelungen für Dich gelten.

Außerdem ist es immer sinnvoll, mit der Fachschaft über alle Probleme und Fragen zu sprechen, da sie in der Regel am besten Bescheid weiss und in Zweifelsfällen die richtigen Ansprechpartner kennt. Eine Liste aller Fachschaften findest Du hier ...

Fachschaft und Einführungsveranstaltungen

Der erste Weg nach der Immatrikulation sollte zur Fachschaft führen. Meist finden zu Semesterbeginn Einführungsveranstaltungen statt. Außerdem kannst Du Dich von Studierenden beraten lassen, die Dir mit ihrer praktischen Erfahrung bei fast allen Problemen Deines Studienfaches weiterhelfen können. Adressen, Links etc. findest Du hier. Was genau Fachschaften eigentlich sind, erfährst Du auf der Seite des Fachschaftenreferats.

Wenn Du Probleme mit Deiner Fachschaft haben solltest, komm einfach im Fachschaftenreferat oder im Hochschulpolitischen Referat (HoPo) im AStA vorbei.

In den meisten Fächern werden in der letzten Semesterferienwoche oder der ersten Vorlesungswoche von der Fachschaft Erstsemestereinführungen bzw. Orientierungseinheiten (OEs) abgehalten. Diese bieten nicht nur wertvolle Informationen und Orientierungshilfen für das entsprechende Fach, die Uni im allgemeinen und die Stadt Bonn, sondern auch die beste Gelegenheit, erste Bekanntschaften zu schließen. Außerdem veranstalten viele Fachschaften zu Beginn des Semesters ErstsemesterInnenfeten oder auch ErstsemesterInnenexkursionen/fahrten. Also unbedingt hingehen, die Termine findest Du bei Deiner Fachschaft, auf der Homepage oder per Aushang. Fragen zu den Fächern etc. kannst Du auch mit den FachberaterInnen klären. Wer für Dich zuständig ist, findest Du in dieser Übersicht.

BAföG beantragen!

Auf jeden Fall solltest Du einen BAföG-Antrag stellen - abgelehnt werden kann er immer noch! Dies solltest Du so schnell wie möglich tun (bis zwei Monate vor Semesterbeginn, das heißt bis Ende August vor dem Wintersemester bzw. bis Ende Januar vor dem Sommersemeseter, Geld gibt es nämlich frühestens ab dem Antragsmonat. Beim Studierendenwerk muss der Antrag gestellt werden.

Belegbogen

Mit dem Belegbogen wird nachgewiesen, dass man in einem bestimmten Semester bestimmte Veranstaltungen besucht hat. Dies ist aber keinesfalls ein Nachweis über den tatsächlichen Besuch der Veranstaltungen, da im Belegbogen lediglich Veranstaltungsnummer, Titel, Uhrzeit und Leiter der Veranstaltung eingetragen werden müssen. Die Belegbögen musst Du selbst aufbewahren und ggf. bei der Anmeldung zu Prüfungen vorweisen (z.B. zur Zwischenprüfung, wenn in Deinem Fach üblich, oder beim Examen). Das Ausfüllen der Bögen ist in vielen Fächern zweckfrei. Erkundige Dich aber am besten frühzeitig, ob Du die Bögen bei der PrüfungsanmelDung vorlegen musst!

Es gibt dabei allerdings zwei gemeine Fallen:

  1. Wenn Du einen Belegbogen verlierst/verbrennst/verschlampst/..., kann Dir die Uni keinen neuen ausstellen. In diesem Fall musst Du Dir einen neuen Belegbogen mit den entsprechenden Angaben selbst basteln.
  2. Wenn Du dein Fach wechselst (z.B. von Medizin zu Chemie), solltest Du vorher fleißig Deine Belegbögen ausgefüllt haben (oder sie zumindest noch haben, um das ggf. nachzuholen), um das, was Du bereits gemacht hast, anerkannt zu bekommen.

Welche Veranstaltungen, vor allem, wie viele Du belegst, ist nun eine Sache zwischen Dir und der Studienordnung. Es kommt nämlich allein darauf an, dass Du die Veranstaltungen eingetragen hast - ob Du da warst oder überhaupt da sein konntest (Parallelveranstaltungen), interessiert niemanden, und das kann auch niemand nachprüfen, insofern keine Scheine ausgestellt werden. Du solltest allerdings darauf achten, dass die Veranstaltungen, die Du einträgst, nicht ausgefallen sind. Die wichtigsten Informationen findest du

  • an den schwarzen Brettern der Institute,
  • im kommentierten Vorlesungsverzeichnis,
  • im großen blauen Vorlesungsverzeichnis.

(Achtung: Die Nummern der Veranstaltungen können sich noch ändern.)

Außerdem musst Du eine bestimmte Anzahl von Veranstaltungen belegt haben, um die Anforderungen der Prüfungs- bzw. Studienordnung zu erfüllen: Frage am besten in Deiner Fachschaft nach.

Um Fristversäumnisse in den Fächern zu verhindern und auch sonst über den Lehrbetrieb informiert zu sein, empfiehlt sich ein mehrmaliges Studium der schwarzen Bretter oder Anschlagtafeln der Seminare und Institute.

Checkliste für StudienanfängerInnen

  • Um einen Wohnheimplatz bewerben (Fristen: 20. Februar/20. August)
  • Zulässige Fächerkombinationen prüfen (Studienberatung/Prüfungsordnung; falls nötig, zum Beispiel bei Magister, Bachelor oder Diplom)
  • Immatrikulation:
    • Krankenkassenbescheinigung
    • Original der Hochschulzugangsberechtigung
    • gültiger Lichtbildausweis
    • Sozialbeitrag bezahlen
  • Blaues Vorlesungsverzeichnis im Buchhandel besorgen
  • Besuch bei der Fachschaft oder den Fachschaften (bei mehreren Fächern)
  • Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Faches/der Fächer besorgen
  • Prüfungsordnung(en) besorgen (eventuell später)
  • Studienordnung(en) besorgen
  • Seminare, Übungen, Tutorien etc. belegen
  • Bibliotheken (Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Fach-/Seminar-/Institutsbibliotheken Deines Fachs/Deiner Fächer, ggf. Universitäts- und Stadt-Bibliothek Köln):
    • Ausweis(e) besorgen
    • Einführung mitmachen (mehr dazu hier ...)
  • Beim AStA vorbeischauen (z.B. im AStA-Laden zum Einkauf günstiger Schreibwaren)
  • BAföG beantragen
  • Bonn-Ausweis beantragen
  • Orientierungseinheit Deiner Fachschaft/Deines Faches besuchen
  • Lerngruppe bilden (eventuell später)

Rückmeldung

Die Rückmeldung erfolgt Durch fristgerechte und vollständige Überweisung des Sozialbeitrags und der Studiengebühren, die dann alle Studierenden in Bonn zahlen müssen. Hinweise zu den jeweiligen Rückmeldefristen sowie ein vorbereites Überweisungsformular findest Du in den Semesterunterlagen. Falls Du die Frist versäumt hast oder wenn Du nicht spätestens vier Wochen nach der Überweisung des Sozialbeitrags Deine Semesterunterlagen bekommen hast, melde Dich in jedem Falle im Studentensekretariat. Verspätetes Rückmelden ist nur begrenzt möglich und es wird eine Verwaltungsgebühr erhoben. Das Geld musst Du in die Universitätskasse einzahlen, und bekommst dafür Marken, mit denen Du Dich im Studentensekretariat zurückmeldest.

Achtung: Studierende, die in zulassungsbeschränkten Fächern (u.a. alle ZVS-Fächer) eingeschrieben sind, verlieren bei Versäumen der Rückmeldefrist den Anspruch auf ihren Studienplatz!

Studierendenwerk Bonn

Hier geht's zum Studierendenwerk Bonn, auf deren Seite ihr alle wichtigen Infos und Angebote des Studierendenwerks nachlesen könnt.

Fachbereichssekretariat bzw. Dekanat

In einigen Fällen musst Du Dich noch bei den Sekretariaten Deines Faches/Deiner einzelnen Fächer einschreiben. Bei welchen Fächern das genau zutrifft, können Dir die Fachschaft oder das Geschäftszimmer des Instituts bzw. Seminars sagen, und ebenso, welche Unterlagen Du dafür benötigst.

Eine Auflistung aller Fakultäten und Links zu weiteren Seiten der jeweiligen Fakultäten findest Du hier ...

Internet

Informationen zu Deiner E-Mail-Adresse und Deinem Uni-Account erfährst Du auf der Seite des Rechenzentrums.

Bibliotheken

Neben einer Vielzahl von Fachbereichsbibliotheken (häufig reine Präsenzbibliotheken, d.h. eine Ausleihe ist nicht möglich), die hier natürlich nicht alle aufgezählt werden können, existieren noch einige zentrale Bibliotheken. (Einen Überblick über die vorhandenen Bibliotheken kannst Du Dir hier verschaffen.

Trotz Bibliotheken wirst Du immer wieder auf die Anschaffung eigener Bücher angewiesen sein, solltest Dir aber genau überlegen, ob sich der Kauf auch wirklich lohnt. Lass Dich auf keinen Fall in den ersten Wochen gleich zu großen Bücherkäufen überreden: Auch wenn viele Professoren zu Beginn des Studiums lange Bücherlisten von "wichtiger" Literatur ausgeben - warte lieber erst einmal ein paar Wochen, frage Leute aus Deiner Fachschaft / Deinen Fachschaften oder andere Studenten aus höheren Semestern und Du wirst schnell feststellen, dass viele Bücher doch recht unnötig oder noch nicht nötig oder preiswerter von anderen zu erwerben sind. Gelegentlich bieten zudem die Fachschaften (gebrauchte) Literatur billiger an und manchmal lohnt es sich eher, wichtige Kapitel aus einigen Büchern zu kopieren, als sie gleich zu kaufen.

Alle Bibliotheken haben gemeinsam, dass sie ohne eine Einführung oft erst in langwieriger Eigenarbeit zu durchschauen sind. Deshalb sind die Führungen, die die Bibliotheken zu Beginn eines jeden Semesters anbieten, sehr zu empfehlen. Die in den letzten Jahren aufgebauten elektronischen Recherche- und Bestellsysteme der Bibliotheken werden zwar ständig verbessert, sind aber nicht selbsterklärend. Die Einführungstermine werden zu Semesterbeginn auf Aushängen bekanntgegeben, außerdem stehen sie teilweise im Heft für das Studium Universale.

Unumgänglich sind Einführungen in die Systeme der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, kurz ULB oder UB. Die Termine findest Du hier...

Im Folgenden geben wir Dir einen kurzen Überblick über die großen Bibliotheken, deren Adressen und Kontaktdaten sowie die Öffnungszeiten. Unter den Links findest Du auch die Sammelgebiete der Bibliotheken, die Literatur welcher Fächer oder Fachrichtungen etc. in diesen Bibliotheken zu finden sind.

  1. Universitäts- und Landesbibliothek (UB oder ULB)
    Adenauerallee 39-41, Tel.: 73-75 25
    Information (Container): Mo-Fr 8-19 Uhr
    Leihstelle: Mo-Fr 8-19 Uhr
    Lesesaal, Katalog (Container): Mo-Fr 8-21 Uhr, Sa 10-18 Uhr
    Ausgabe aktueller Zeitschriftenhefte (Container): Mo-Fr 8-19 Uhr
    Handschriftenlesesaal: Mo, Do, Fr 9-16.30 Uhr; Di 9-18 Uhr; Mi 9-13 Uhr;
    Hochschulschriftenstelle (Adenauerallee 33): Mo-Fr 9-12.30 Uhr
    Die Bibliothek ist auch eine Landesbibliothek und sammelt sämtliche Publikationen des Regierungsbezirks Köln. Zum Ausleihen brauchst Du einen Benutzerausweis. Den bekommst Du an Ort und Stelle kostenlos ausgestellt (Studenten- und Personalausweis mitbringen!). Integriert in die UB ist auch die Lehrbuchsammlung, die insbesondere Literatur für Anfangssemester bereitstellt. Das Sondersammelgebiet dieser Bibliothek ist die Romanistik.
  2. Abteilungsbibliothek Medizin, Naturwissenschaften und Landbau (MNL)
    Nußallee 15 a, Tel.: 73-34 05
    Information: Mo-Fr 8-19 Uhr
    Leihstelle, Lesesaal, Lehrbuchsammlung, Freihandmagazin, Gruppenarbeitsraum: Mo-Fr 8-24 Uhr, Sa 10-20 Uhr
    Zwischen der MNL besteht eine Verbindung mit der Bereichsbibliothek Ernährung und Umwelt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln. Die Bestände zu den Fachgebieten Umwelt und Ernährung werden den Angehörigen der Uni Bonn über die ULB zur Verfügung gestellt.
  3. Studentenbücherei
    Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 1
    Lesesaal: 8-17 Uhr
    Hier gibt's keine Fachliteratur, sondern vor allem ein bißchen Schöngeistiges, alle möglichen und unmöglichen Zeitschriften und Tageszeitungen (von der Prawda bis zur New York Times). Einfach mal reinschmökern!

Semesterausweise und -karten

An den meisten Seminaren brauchst Du eine Seminarkarte, um die Seminarbibliothek nutzen zu können. Du erhältst sie gegen Vorlage Deines Studentenausweises in Verbindung mit Deinem Personalausweis (u.U. brauchst Du auch ein Passfoto) häufig nur zu Beginn des Semesters im Seminar, der Bibliothek oder im Fachbereichssekretariat. Gelegentlich gibt es die Seminarkarte nur, wenn Du an einer Bibliotheksführung teilgenommen hast.

Genauere Informationen hierzu erhältst Du von Deiner Fachschaft, im Institutssekretariat oder Du fragst einfach ältere Semester, die Dir in Deinem Institut über den Weg laufen.

Mensen

Mensen gibt es in Bonn gleich vier:

Mensa Nassestraße, Nassestr. 11, 53113 Bonn
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag-Donnerstag 11:30-14:30 Uhr und 17:30-19:30 Uhr
Freitag 11:30-14 Uhr und 17:30-19:30 Uhr
Samstag 12:00 - 13:45 Uhr

Mensa Poppelsdorf, Endenicher Allee 19, 53115 Bonn
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag-Donnerstag 11:30 - 14:30 Uhr
Freitag 11.30 - 14.00 Uhr

Mensa Römer-Castell, Römerstr. 164, 53117 Bonn
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag-Donnerstag 11:30 - 14:30 Uhr
Freitag 11:30 - 14:00 Uhr

Venusberg Bistro, Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag-Freitag 11 - 13:30 Uhr
Samstag 12 - 14 Uhr

All diesen Mensen ist gemeinsam, dass sie vom Studierendenwerk betrieben und vom Land NRW subventioniert werden. Als Student bezahlst Du dort lediglich die Lebensmittelkosten und einen geringen Eigenanteil an den Zubereitungskosten. Es gibt verschiedene Essen: Eintopf zu ca. 1 Euro, Essen I (vegetarisch) zu 2 Euro und Essen II (mit Fleisch oder Fisch) zu 2,50 Euro. Beilagen, die Du zusätzlich zum angebotenen Essen kaufen kannst, kosten 0,50 oder 0,60 Euro. Außerdem gibt es noch einige Sonderessen. Einfach die Augen offenhalten.

Die oben genannten Preise beschränken sich auf die Studierenden. Beschäftigte und Gäste zahlen mehr. Daher: Studenten-Ausweis beim Mensa-Besuch nicht vergessen!