Workshop nachhaltige Mensa
![]() |
Diese Nachricht ist alt und eventuell nicht mehr relevant. Für aktuelle Informationen schaue bitte auf die Startseite. |
Am 12.10.2022 haben die stellvertretenden AStA-Vorsitzenden Katrin Krzoska und Thorben Thieme für den AStA an einem Workshop zur nachhaltigen Mensatransformation in Bonn teilgenommen. Nachdem der AStA und das Studierendenparlament (SP) im Frühjahr beschlossen hatten, das Mensakonzept der Students for Future zu unterstützen, lud das Studierendenwerk alle Gruppen, die an der Gestaltung bzw. Umsetzung des Konzeptes beteiligt waren bzw. sind, zu einer Konferenz zu diesem Thema ein. Dabei waren neben dem AStA die Students for Future, das SP-Präsidium, das Green Office, die PAN Hochschulgruppe, die Initiative "Nachhaltige Ernährung im Studienalltag" (NEiS), die Verbraucherzentrale NRW sowie die Abteilungen Einkauf, Kommunikation, Hochschulgastronomie und Geschäftsführung des Studierendenwerks. Geleitet wurde der Workshop von zwei Expert*innen der Verpflegungsberatung "a Verdis".
Nach einer Vorstellung der aktuellen Situation in den Bonner Mensen ging es darum auszuloten, inwiefern das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. Mit der zum 4.10. vollzogenen Umstellung der täglichen vegetarischen Hauptkomponente hin zu einer rein veganen Komponente ist das Studierendenwerk einen ersten Schritt gegangen, doch müssen nun weitere Maßnahmen folgen, wie die Teilnehmer*innen des Workshops feststellten: So gilt es nun, in den nächsten Monaten den veganen Probemonat in der Mensa am Hofgarten vorzubereiten, Lebensmittelausschreibungen mehr an Aspekten wie Gerechtigkeit und Klimabilanz auszurichten, den Anteil an biologisch erzeugten, regionalen und saisonalen Produkten zu erheben, den Fleischverbrauch zu senken, den Umwelt-Fußabdruck der Mensagerichte weiterhin zu beleuchten, verstärkt auf bessere Tierhaltung zu achten und über eine Zertifizierung mit dem Bio-Siegel zu beraten. Wir freuen uns auch sehr darauf, einen Tag hinter die Kulissen der Hochschulgastronomie blicken zu dürfen.
Wir danken den Students for Future sehr für ihr Konzept und dem Studierendenwerk für die Einladung und sind vorfreudig wie erwartungsvoll auf die weitere Zusammenarbeit.