Referat für politische Bildung

Tel.
0228/73-6157


Facebook

Anwesenheitszeiten

Montag
-
Dienstag
-
Mittwoch
17.00-18.00 Uhr
Donnerstag
-
Freitag
-

Mitarbeiter/innen

Debora Eller
Referentin
Janina Lemm
Mitarbeiterin
Hauke Fischer
Mitarbeiter









Schreibt uns gerne vorab eine Mail, um einen Sprechstundentermin zu vereinbaren: polbil @ asta.uni-bonn.de , oder auf Facebook / Instagram


ENGLISH VERSION BELOW

Will man einen Ort finden, an dem gute Bedingungen für Bildung vorherrschen, wird man an der heutigen Universität bitter enttäuscht und doch kaum einen besseren finden. In einem Betrieb, der ausbilden will, also allseits kompatible Arbeitskraftmodule herstellen möchte, beabsichtigt das Referat für politische Bildung seine Kräfte nicht für eine weitere Verlängerung des monotonen Unialltags und die Verschönerung der eigenen Bewerbungsmappe zu verausgaben, sondern trotz bescheidener Mittel aufzuzeigen, dass Erkenntnis, die mehr sein will als instrumentelle Vernunft, möglich ist.

Wir möchten versuchen, an der politischen Bildung der Studierenden mitzuwirken und arbeiten dafür an einer kritischen Politisierung der Studierendenschaft. Hierzu organisieren wir Vorträge, Seminare und Filmvorführungen, die grundsätzlich kostenfrei zugänglich sind. Wir wollen in unserer Arbeit Themenbereiche bedienen, die im Ausbildungsbetrieb der Universitäten keinen Platz finden und dadurch ebenjenem Ausbildungscharakter deutscher Hochschulen durch kritische politische Bildung etwas entgegensetzen. Im Gegensatz zu anderen Stellen der politischen Bildung begreifen wir diese nicht lediglich als die Möglichmachung von Wahlkampfauftritten deutscher Politiker*innen. Vielmehr versuchen wir in unseren Veranstaltungen ein breites Feld uns unterrepräsentiert erscheinender Themen abzudecken.

Die Vielzahl der Themen, denen wir uns in unseren Veranstaltungen widmen, werden begleitet von einem Konsens, der die Arbeit des Referats bestimmt. Wir wollen Kritik üben an repressiven, anti- individualistischen Gemeinschaftsideologien und gegenaufklärerische Bestrebungen von staatlichen und nicht-staatlichen Akteur*innen. Wir möchten durch diese Kritik Aufklärung leisten über bestehende Angriffe auf die Freiheiten des Individuums und die Errungenschaften der bürgerlichen Gesellschaft. Diese Aufklärung soll den sich häufenden Beispielen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegengetreten und die dahinter liegenden Entstehungs- und Beweggründe beleuchten. Die Arbeit des Referats soll schlussendlich zur Ausbildung einer kritischen Mündigkeit beitragen.

Das Referat für politische Bildung besteht momentan aus Debora Eller, Hauke Fischer und Janina Lehm. Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne unter unserer Mail- Adresse polbil@asta.uni-bonn.de erreichen. Wir freuen uns weiterhin auf ein reges Interesse an der Arbeit des Referats.


If you want to find a place where good conditions for education prevail, you will be bitterly disappointed at today's university and yet you will hardly find a better one. In a company that wants to educate, i.e. produce universally compatible manpower modules, the Department for Political Education not to spend his forces on a further extension of the monotonous everyday life at university and the embellishment of his own application folder, but to show, despite modest means, that knowledge that wants to be more than instrumental reason,is possible.

We would like to try to participate in the political education of students and are working on a critical politicization of the student body. To this end, we organize lectures, seminars and film screenings, which are generally accessible free of charge.

In our work, we want to address topics that have no place in university training and thus counteract the educational character of German universities with critical political education. In contrast to other institutions of political education we do not only understand this as the making possible of election campaign appearances of German politicians*. Rather, we try to cover a broad field in our events and to underrepresented topics.

The variety of topics that we address in our events is accompanied by a consensus that determines the work of the unit. We want to criticize repressive, anti-individualistic community ideologies and counter-enlightenment efforts of state and non-state actors.

Through this criticism we would like to shed light on existing attacks on individual freedoms and the achievements of civil society. This clarification is intended to counteract the increasing examples of group-related misanthropy and to shed light on the underlying causes and motives.

Ultimately, the work of the department should contribute to the formation of a critical maturity.

The Department for Political Education currently consists of Debora Eller, Hauke Fischer und Janina Lehm. If you have any questions or suggestions, please feel free to contact us at our e-mail address polbil@asta.uni-bonn.de.


Präsenzvernstaltungen:

- "Feindschaft trifft Neid: Judentum und Islam in der Neuen Rechten", Vortrag und Diskussion mit Fabian Weber (München) und Matheus Hagedorny (Leipzig), 26.01.23 19 Uhr, Hörsaal XVII, mehr Infos: https://www.instagram.com/p/Cngtj6gqa6d/?utm_source=ig_web_copy_link

Veranstaltungen (Live auf dem Youtube-Account des AStA Bonn) Weitere Infos in den Links in den Klammern.

Abrufbar:

Infleuencer. Die Ideologie der Werbekörper Buchvorstellung und Diskussion mit Wolfgang M. Schmitt (https://www.youtube.com/watch?v=JKBH5ttFL_k)

Ein Land zurück in Geiselhaft - Militärputsch in Myanmar. Vortrag und Diskussion mit Vortrag und Diskussion mit Ohnmar Khin und Georg Bauer (https://www.youtube.com/watch?v=YrMzoHucPZ8)

Downloads:


Neuauflage des "Burschireaders" 2011: Der Verbindung Untertan - Zur Kritik studentischer Korporationen


Rechenschaftsberichte

12 (2 Seiten insgesamt)


12 (2 Seiten insgesamt)